Die Gartenparty war in vollem Gange, als sie bemerkte, dass zwischen Dachrinne und dem Busch neben der kleinen Laube eine Spinne ihr handtellergroßes Netz gespannt hatte. Mittendrin saß sie, die großartige Architektin. Das Bier in ihrer rechten Hand war kühl, ebenso kühl war ihre Emotion. Überrascht – so kann sich das anfühlen. Fasziniert von der filigranen Bauweise des Netzes. So genau konnte sie sich das bisher nicht ansehen. Nein, es wäre immer noch nicht angenehm, sich vorzustellen, dass das Getier über ihren Körper krabbelt. Aber es ist vollkommen in Ordnung hier stehen zu bleiben und sich in die Schönheit des Spinnennetzes zu vertiefen, während das kühle Bier ihre Lippen benetzt. Wie sich das ändern konnte blieb ihr ein Rätsel. Bis tief in die Nacht genoß sie es, mit ihren Freunden am Lagerfeuer im Gras zu sitzen. Noch zwei Wochen davor hätte sie sich nach Anbruch der Dunkelheit nicht auf den Balkon getraut und nun saß sie im Gras wo sie nicht wußte welches Insekt ihr als nächstes zu Leibe rücken konnte.
Zum Glück hatte die Therapeutin sie nach dem Traum gefragt.
Ob es etwas mit diesem Traum zu tun hatte? Der Traum, in dem diese schlimmste Nacht ihrer Kindheit ganz anders verlaufen war. Als sie die Bettdecke zurückschlug, um drunter zu schlüpfen sah sie es sitzen: das schwarze Tier mit den acht Beinen. In ihrer Erinnerung war sie viel größer gewesen. Fast so als ob sie die Hälfte von ihrem Lebensraum eingenommen hätte. Und nun saß sie da, in einer Ritze des Balkens der Zimmerdecke. Sie sahen sich an. „Mama“, schrie sie. „Da sitzt eine Spinne über mir an der Decke.“ Die Mutter wußte wie sehr sie sich vor den Tierchen fürchtete und rückte an – bewaffnet mit einem Glas und einer Postkarte, um sie dingfest zu machen. Ein bißchen mußten die beiden jagen, aber bald hatten sie die Spinne im Glas. Der einzige Fluchtweg abgeschlossen durch die Postkarte wirkte das Tier noch kleiner als es tatsächlich war. Wenn sie sich nicht bewegen konnte wirkte sie gar nicht mehr gefährlich. Eigenartig wie viel Sicherheit es ihr gab, wenn ihre Mutter zu Hause war. Sie blickte auf das Glas und ihr war, als ob sie darin die Ereignisse ablaufen sah. Die Ereignisse dieser schlimmsten Nacht ihrer Kindheit. Ihre Mutter war arbeiten wie jeden Abend. Alleine für ein Kind zu sorgen war ja auch nicht gerade leicht. Da war sie froh, dass sie die Stelle als Serviererin gefunden hatte. Abends konnte sie ihre Kleine gut alleine lassen. Nur ein einziges Mal wurde sie von ihrer Tochter bei der Arbeit angerufen. Weil eine Spinne sie bedrohte. So ein Schmarrn. Als ob es in unseren Breiten Taranteln gäbe. Ich konnte sie überzeugen, in meinem Bett zu schlafen. Und danach hat sie mich nie wieder bei der Arbeit angerufen. Das war wie ihre Mutter es sah. Als sie sie entdeckte saß die Spinne auf dem Holzbalken. Sie blickte ihr direkt in die Augen. Starr vor Schreck konnte sie sich erst gar nicht rühren. „Mama!“ Doch schreien machte keinen Sinn – sie war ja allein. Außer der Spinne und ihr gab es sonst nichts in dem Raum.
Sie wußte dass es anders war. Aber ihre Wahrnehmung schien ihr einen Streich zu spielen. Sie konnte daran nichts ändern, so sehr sie sich auch bemühte. Und das machte sie nur noch hilfloser. Bei jeder Bewegung schien sie dem Tier ausgeliefert, schien sie angreifbarer zu sein als vorher. Irgendwie schaffte sie es nach einer gefühlt unendlichen Zeit, die Tür zu erreichen und diese von außen zu schließen. Dort sackte sie erstmal in sich zusammen und weinte. „Die Spinne ist jetzt da drin.“ Das machte die Bedrohung kleiner. Aber verschwunden war sie nicht. Sie griff zum Telefonhörer und rief ihre Mutter an. „Deine Tochter hat Besuch vom Ungeheuer von Lochness.“ Der Chef ging zu dieser Zeit ans Telefon und das waren die Worte mit denen er ihr den Hörer in die Hand drückte. Die Stimme ihrer Mutter machte die Spinne noch etwas kleiner. So konnte sie sich etwas beruhigen. Als die Mutter ihr dann erlaubte, für diese Nacht in ihrem Bett zu schlafen fühlte sie sich auch noch etwas wärmer und es wurde heller um sie.
Je älter sie wurde, desto ausgeprägter wurde ihre Spinnenphobie.
Mit den Jahren wurde sie größer. Und mit ihr die Angst vor den kleinen Spinnen. Und obwohl sie wußte, dass diese ihr nichts tun konnten, war es unmöglich ein Fenster offen zu haben, ohne dass ein Fliegengitter dran war. Sie mußte die Tür zum Balkon nach den Tierchen absuchen wenn sie sie öffnete. Es war undenkbar, nach Anbruch der Dunkelheit auf dem Balkon zu sitzen – geschweige denn die Füße unter einen nicht vorher untersuchten Tisch zu strecken. Und das alles nicht wegen einer Spinne – sondern wegen einer nicht daheim gewesenen Mutter – wegen einer nicht empfundenen Sicherheit. Das wußte sie jetzt, wo die Farbe der Postkarte so viel Wärme in das Licht zaubern konnte. Das faszinierte sie. Das Licht war genauso warm wie das Bauchgefühl das der Traum ihr schenkte.
Es war gar nicht die Spinne, vor der sie sich immer gefürchtet hatte.
Wie wohl sie sich fühlte und das obwohl sie gerade die Spinne beobachtete. Sie genoß es, dass ihr Gefühl ihr sagte was auch ihre Gedanken wußten: Die Spinne ist klein und nebensächlich. Es war gar nicht die Spinne vor der sie sich immer gefürchtet hatte. Es war die fehlende Sicherheit wenn ihre Mutter nicht da war. Und die Wärme des Lagerfeuers ließ sie die Sicherheit noch mehr spüren. Jeden einzelnen Schluck von ihrem Bier konnte sie genießen.
Die Geschichte ist natürlich frei erfunden. Aber sie hätte sich so zutragen können.
.
Produkt zum Thema bei Amazon:
Interessiert Sie auch das?
Der Sinn von Gefühlen: Angst (1)
Wenn es vorbei ist, ist das Fliegen wunderbar
Die Heilkraft des inneren Arztes
.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefällt, freue ich mich wenn Sie ihn auf Facebook, Twitter, Google+ oder per Email weiterempfehlen. Hier die Kurz-URL zum Kopieren: http://tiny.cc/nh4un
… oder einen Kommentar hinterlassen
.… oder die neuen Artikel per RSS abonnieren.
Bilder: pitopia
12. September 2011 at 8:52 am
Die dicken schwarzen Spinnen kann ich auch nicht leiden. Da nehme ich einfach den Staubsauger und weg ist sie!
16. Oktober 2011 at 7:51 am
Oh, das ist aber sehr un(tier)freundlich. Machst Du das mit Menschen auch so, die Du nicht leiden kannst?
16. Oktober 2011 at 10:18 am
Hier ging es um die Angst, nicht um das Nicht-Leiden-Können …
16. Oktober 2011 at 11:32 am
Guten Morgen Christina,
dann hätte Renate mal lieber erstmal „Hallo“ gesagt bevor sie anfängt andere anzugreifen mit Du-Botschaften.
Das merke ich mir für die Zukunft für die Freischaltung und meine Reaktion auf die Kommentare. Schließlich
ist es im www extrem wichtig, sehr sensibel zu kommunizieren – die Beiträge verblassen ja nicht, sondern bleiben stehen.
Sonntagsgrüße an Dich
Shivani
16. Oktober 2011 at 10:26 am
Danke Renate für den Kommentar!
Wenn unangenehme Mitmenschen auch durch das Staubsauger-Rohr passen würden, dann müßten sich sicherlich so einige in Acht nehmen vor ihren Zeitgenossen 😉
Zum Glück nimmt das Mitgefühl mit den Tierchen immer mehr zu und diese werden in einem Glas gefangen und frei gegeben.
Gruß aus dem Schwabenland
Shivani Allgaier
16. Oktober 2011 at 3:02 pm
Hallo Shivani,
ja, ich stelle fest, das Kommunizieren im Internet ist wesentlich schwieriger, als wenn man die Person am Telefon oder sogar vor sich hat. Man hört nichts und sieht nichts von seinem Gesprächspartner. Ich habe das jetzt schon öfters gehabt, dass ich mir nicht sicher war, ob ich richtig verstanden wurde und selber das vestanden habe, was man mir mitteilen wollte. Und dann kommen noch die ganzen Smileys und … hinzu, was die Sache nochmal verkompliziert.
Grüße,
Christina
5. September 2012 at 9:53 pm
Hallo Shivani,
ich hatte selber auch Angst vor kleinen Spinnen, wurde aber durch eine Hypnose Therapie dadurch „geheilt“ und habe durch die mir beigebrachte Selbsthypnose & Blitzhypnose verschiedene Ängste überwunden. Mein Therapeut war selber in einer speziellen Hypnose Ausbildung, um eben Angst Patienten von ihrem Leiden zu befreien – und mir persönlich hat die Hypnose sehr geholfen. Dabei kommt es aber auch immer auf die Person an – ich kenne genauso Leute, denen die Hypnose nicht geholfen hat, sie von ihrer Angst zu lösen!
Liebe Grüsse,
Hypnose Peter 😉
6. September 2012 at 7:51 pm
Lieber Hypnose Peter,
erstmal danke für den Beitrag. Was Sie sagen zeigt, dass gerade die Chemie zwischen Patient und Therapeut sehr wichtig ist für die Behandlung. Aus meiner Erfahrung entscheidet das sehr über das Gelingen der Therapie.
Herzlicher Gruß
9. September 2014 at 11:19 am
Hallo an Alle!!!
Das ist eine sehr sehr schöne Geschichte 🙂
Ich hatte selbst mal eine „für mich“ unerklärliche Angst ja sogar Panik vor Spinnen. Bei dem Gedanken an eine Konfrontationstherapie hat sich bei mir innerlich schon alle gestreubt. Also versuchte ich es mit einer Alternative, Hypnose/Trance! Ich bin ehrlich, ich habe nicht wirklich daran geglaubt, da ich typischer realist und logiker und so war! 🙂 Ich habe mich getäuscht, Gott sei dank!
Ich kann es nur empfehlen, seinen Ängsten und Problemen nicht zu erliegen.
Mit hat diese Therapie Art hier und in anderen Lebenssitutionen sehr geholfen!
Liebe Grüße
Melanie